527 Reliefblock mit Trauergenius und Diener
1
2
3
4
5
6






1 2 5 6 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
3 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2001
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Sindelburg / Wallsee (Amstetten, Niederösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sindelburg / Wallsee (Leihgabe der Fam. Habsburg-Lothringen, Wallsee) (Amstetten, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Wallsee - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römermuseum Wallsee
Objekt
- Erhaltung
- links abgebr., Sprünge, oben Klammerloch mit Vergussrinne
- Maße
- Breite: 035 Höhe: 100 Tiefe: 037
- Material
- Marmor (Hiesberger Marmor)
- Ikonographie
-
Eckblock: auf der Vorderseite Diener: in Giebelnische mit Halbpalmetten über den Schrägen Mann in kurzer Tunica, schultert mit der Linken Axt.
Auf der rechten Nebenseite Trauergenius: in Rechteckfeld auf Podest nackter geflügelter Knabe mit gesenkter Fackel, in der Rechten Weinblatt und -traube.
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Lauriacum 90; Kremer, Grabbauten Kat. II 197; Ertel, CarnJb. 2006, 37 f.; F. Beutler - R. Igl - G. Kremer, Carnuntum Jb. 2018, 33 Nr. 40
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/527
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-05-01 19:48:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.