5240 Bauinschrift für einen Tempel des Sol Elagabal


© Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Székesfehérvár (ursprünglich aus Gorsium ? oder Intercisa ?) (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus den Ruinen der königl. Basilika
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Tác - Gorsium Szabadtéri Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 97.1.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tác - Archäologischer Park Gorsium
Objekt
- Erhaltung
- linke Hälfte abgebr., verwittert, in der 6. Zeile Name des Geta eradiert
- Maße
- Breite: erh 053 Höhe: 087 Tiefe: 014
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Tabula ansata, im Henkel Rosette, in den Zwickeln Meerwesen (Seepanther).
- Inschrift
- [Deo So]li Elagab/[alo sac]r(um) pro salu/[te domin]orum nn(ostrorum) / [L(uci) Septimi] Severi Pii / [Pertinaci]s et Mar(ci) Aur(eli) Anto/[nini Augg(ustorum) [[et Sept(imi) Getae]] / [[Caes(aris)] mil]ites cohort(is) I / [|(miliariae) Antonin(ae)] Hemesenorum / [adiectis oper]ibus ut Clau/[di Claudian]i pr(a)esidis / [cura voverant i]ussu eius tem/[plum a funda]mentis inpe/[nsis suis fec]erunt
- Funktion
- miles cohortis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 198 n. Chr. - 199 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- AE 1973, 00437 bis; Fitz, Verwaltung Pannoniens 2, 1993, 510 Nr. 300, 9; RIU 6 Nr. 1490; Lörincz 2001 Nr. 303; Fontes Pannoniae Antiquae in aetate Severorum 2007, 70 Nr. 23; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1868
- Online Literatur
- HD011387; EDCS-09401542
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5240
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-07 18:13:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.