5237 Weihung für Jupiter




© Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2024 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Basis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- in der St. Michaelskirche eingemauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Scarbantia, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Sopron - Soproni Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 55.191.1
Objekt
- Erhaltung
- oben und unten verbr., Relief z.gr.T. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 086 Höhe: erh 086 Tiefe: 034
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Unterhalb der gerahmten Inschrift mythische Figur : stehender Jupiter, in der Linken Szepter, in der Rechten Donnerkeil, neben dem rechten Bein Adler.
- Inschrift
- Iovi o(ptimo) m(aximo) sacrum / Sex(tus) Proculeius L(ucii) f(ilius) / Lem(onia) Rufus vet(eranus) leg(ionis) XV / posuuit (!)
- Funktion
- veteranus legionis
Datierung
- Phase
- Claudisch
- Begründung
- nach Mosser
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04235; RIU 1 Nr. 162; CSIR Scarbantis - Arrabona 14; Mosser 2003 Nr. 207
- Online Literatur
- HD040442; EDCS-26600156; TM 197012
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5237
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-01-10 10:32:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.