522 Wand mit Reliefs auf beiden Seiten
1
2
3
4
5





1 2 3 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 April
5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2012 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Seitenwange einer Grabaedicula
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Sindelburg / Wallsee (Amstetten, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1917
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sindelburg / Wallsee (Leihgabe der Fam. Habsburg-Lothringen, Wallsee) (Amstetten, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Wallsee - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römermuseum Wallsee
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.,Kanten verbr., Relief bestoßen
- Maße
- Breite: erh 051 Höhe: erh 072,5 Tiefe: 034
- Material
- Marmor (Hiesberger Marmor)
- Ikonographie
-
Auf der Außenseite Mythos (Endymion): schlafender nackter Jüngling. Links schloss das Relief mit Selene (Nr. 509) an ?
Auf der Innenseite: Mann in kurzer Tunica, der ein aufgehängtes Schwein zerteilt. Dienerin von Reliefwand Nr. 509 zugehörig ? - Kommentar
- Reliefwand Nr. 509 anpassend ? vgl. Nr. 19560.
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Lauriacum 85; Kremer, Grabbauten Kat. I 22; Ertel, CarnJb. 2006, 38 f.; F. Beutler - R. Igl - G. Kremer, Carnuntum Jb. 2018, 32 Nr. 34
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/522
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-01-26 16:47:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.