5215 Grabstele mit Sockelrelief
1
2
3
4




1 2 3 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
4 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 33.829
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Kekkut (Veszprem [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- früher Schwelle in der kathol. Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Keszthely (Zala [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Keszthely - Balatoni Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 77.74.3
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., stark abgetreten
- Maße
- Breite: 066 Höhe: erh 118 Tiefe: 019
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Schriftfeld zwischen kannellierten Säulen.
Im Sockelbild Krater (Henkel theriomorph ?), aus dem zwei Ranken mit je einem Blatt wachsen. - Inschrift
- ---] / an[nor(um) ---]XX[---]P[---]o/bianus et R[---]man / [---]u[---]sa LIER / [---]TIIONIRII[---]O / M[---] titulu/m pusu(e)rum(!)
- Varianten
-
CIL:
---] / an(norum) LXX Aur(elii?) C Pro/bianus et Roman/us et Ursa liber/ti [---] titulum posuerum
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04136; CIL 03, 10899; RIU 2 Nr. 326; Bilkei, Zalai Múzeum 2, 1990, 119 Nr. 8; CSIR Mogetiana 107
- Online Literatur
- EDCS-26600314; HD038850
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5215
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-10 10:02:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.