5208 Relief mit Liber Pater und Satyr
1
2
3



1 2 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
3 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 43.512
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1954 im spätröm Gräberfeld Tac-Margittelep, Deckel von Grab 5
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Tác - Gorsium Szabadtéri Múzeum
- Verwahrumstände
- im Park
- Inventarnummer
- 66.591.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tác - Archäologischer Park Gorsium
Objekt
- Erhaltung
- Bruch diagonal durch das Relief, tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 084 Höhe: 132 Tiefe: 017
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Mythische Figur : in Rechteckfeld links stehende nackte Mänade, in der erhobenen Rechten Weintraube, rechts nackter Satyr, der sich mit dem rechten Arm auf die Mänade lehnt, in der Linken Weintraube mit Blatt. Inschrift auf der oberen Rahmenleiste.
Sockelbild mit Blattkelch, aus dem Efeuranken wachsen. - Inschrift
- Ara Lib(e)r(i) Pa(tris)
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1969/70, 0535; Fitz, Alba Regia 8/9, 1967/68, 213 Nr. 58; RIU 6 Nr. 1530; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1937
- Online Literatur
- HD012226; EDCS-09701168
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5208
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-08 12:19:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.