5207 Ehreninschrift für Kaiser Septimius Severus und seine Söhne
1
2
3
4




1 2 3 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
4 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Székesfehérvár (vermutlich aus Gorsium verschleppt) (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus dem Budaer Stadttor
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Tác - Gorsium Szabadtéri Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 6771
Objekt
- Erhaltung
- senkrechte Bruchstelle durch die Inschrift, verwittert, letzte Zeile eradiert
- Maße
- Breite: 203 Höhe: 072 Tiefe: 014
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- In den Seitenfeldern mythische Figur : geflügelte Victoria, Körper entblößt, Mantel um Beine und Rücken, innerer Arm erhoben, im äußeren Palmzweig.
- Inschrift
- Pro salute Impp(eratorum) / L(uci) Sept(imi) Severi et M(arci) Au/rel(i) Antonini Augg(ustorum) / [[et P(ubli) Sept(imi) Getae Caes(aris)]]
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 198 n. Chr. - 209 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03346; RIU 6 Nr. 1500; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1869
- Online Literatur
- HD032110; EDCS-17800015
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5207
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-07 18:14:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.