5203 Bauinschrift für einen Jupiter-Tempel

© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Dunabogdány (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1978 im Kastell
- Antiker Fundort / Provinz
- Cirpi, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 80.3.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- rechts abgebr., Name des Commodus in 2. und 3. Zeile eradiert
- Maße
- Breite: erh 141,5 Höhe: 075,5 Tiefe: 008
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Iovi Optumo (!) Maxim(o) p(ro) / salute imp(eratoris Caes(aris) [[Marci A(urelii)]] / [[Commodi]] Antonini Aug(usti) [Pii] / Felicis Cl(audius) Claudianus pr[aef(ectus)] / coh(ortis) II Alpinorum templum / a fundamentis const[i]tuit sub cura Prastin[ae] / Messal(l)ini leg(ati) Aug(usti) p[r(o) pr(aetore)]
- Funktion
- praefectus cohortis, legatus Augusti pro praetore
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 185 n. Chr. - 187 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- AE 1982, 00798; AE 1983, 0776; Lörincz, Acta Arch.Hung. 1983, 63 Nr. 1; Fitz, Verwaltung Pannoniens 2, 1993, Nr. 296 und 300, 1; Lörincz 2001 Nr. 237; Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti 2005 Nr. 135; Fontes Pannoniae Antiquae ab a.d. CLXVI usque ad a.d. CXCII 2006, 180 Nr. IV 35
- Online Literatur
- HD000505; EDCS-08600602
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5203
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-10 19:42:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.