5188 Altar, geweiht von einem Beneficiarier
1
2
3
4




1 2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2010
4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Rosendorf / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- unter den Arkaden des Propsteigebäudes
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Propsteikirche Mariae Himmelfahrt in Maria Saal
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., stark verwittert, Basis abgeschlagen
- Maße
- Höhe: erh 043
- Material
- Marmor
- Inschrift
- ---] / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) leg(ionis) / II Ital(icae) p(iae) f(idelis) Aug(usti) / n(ostri) ut vovit ded(icavit) / Pio et Pontiano co(n)s(ulibus) / VIIII Kal(endas) Iulias
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 238 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (23. Juni)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04820; Leber 1972 Nr. 90; Illpron 398; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 130 Nr. 27; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 222 Nr. 259; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 148
- Online Literatur
- EDCS-14500118; HD057419
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5188
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-12-30 09:34:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.