5187 Grabinschrift des Aelius Lucretius


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Tanzenberg / Maria Saal (?) (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1925 im Schloss Tanzenberg
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- unter den Arkaden des Propsteigebäudes
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Propsteikirche Mariae Himmelfahrt in Maria Saal
Objekt
- Erhaltung
- obere Ecken u. rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 103 Höhe: 070 Tiefe: 017
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [P(ublius?)] Aelius Lucreti[anus] vet(eranus) ex |(centurione) sibi e[t] Butturae Cypaeri [f(iliae)] ux(ori) et Augustae f(iliae) ann(orum) [ --- ]
- Funktion
- veteranus ex centurione
- Errichter
- coniux (masc.), pater (sibi et)
Referenzen
- Literatur
- Leber 1972 Nr. 92; Illpron 562; G. Kremer, Grabbauten 2001, 219 Nr. II 149
- Online Literatur
- EDCS-14400203; HD057685
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5187
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-10 09:33:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.