5177 Altar für Jupiter und Juno Regina
1
2


1 © Tata - Kuny Domokos Múzeum (heutiger Zustand), Foto: Ortolf Harl 2015 Okt
2 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 39.580
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Acs (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1966 unterhalb des Kastells bei Vaspuszta am Steilrand der Donau
- Antiker Fundort / Provinz
- Ad Statuas, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Tata (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Tata - Kuny Domokos Megyei Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tata - Kuny Domokos Megyei Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., re Kante und Bekrönung verbr.
- Maße
- Breite: 041 Höhe: erh 056.5 Tiefe: 014,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Bekrönung-Vorderseite: Blattkelch zwischen Palmettenakroteren, darunter Leiste mit Flechtband.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Iunoni Re[g(inae)] / Sep(timius) Ursuli/nus vet(eranus) / vo[t(um) s(olvit)]
- Funktion
- veteranus cohortis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- AE 1967, 00380; RIU 3 Nr. 641; Lörincz 2001 Nr. 458
- Online Literatur
- EDCS-09900260; HD014872; TM 195772
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5177
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-10 08:18:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.