5166 Altar für Jupiter


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1889 Óbuda, Laktanya utca 31-35
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Vorhalle des alten Museumsgebäudes
- Inventarnummer
- 63.10.122.
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- Profile abgeschlagen
- Maße
- Breite: 043 Höhe: 097,5 Tiefe: 032
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Q(uintus) Caecilius / Rufinus Cre/pereianus / co(n)s(ularis) leg(atus) Aug(ustorum duorum) / pr(o) pr(aetore) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- legatus Augusti pro praetore
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 164 n. Chr. - 167 n. Chr.
- Begründung
- Q(uintus) Caecilius Rufinus Crepereianus war zwischen 164 und 167 n.Chr. Statthalter in Pannonia Inferior
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10415 (p 2277); AE 1891, 00065 5; Fitz, Verwaltung Pannoniens 1993, 528 Nr. 315,3; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 72 Nr. 196; A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 92
- Online Literatur
- EDCS-29400047; HD067932
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5166
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-03-30 18:18:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.