5146 Weihung für Mars Latobius Marmogius



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Altar / Basis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Bergfried des Schlosses verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Frauenberg (früher im Arkadengang des Schlosses Seggau) (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Frauenberg - Tempelmuseum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tempelmuseum auf dem Frauenberg bei Leibnitz
Objekt
- Erhaltung
- Rand oben u. links abgebr.
- Maße
- Breite: erh 042 Höhe: erh 052 Tiefe: 029
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Marti / Latobio / Marmogio / Toutati / Sinati Mog/[et]io C(aius) Val(erius) / [V]alerinus / ex voto
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Fundort Flavia Solva, Schriftcharakter
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05320; CIL 03, 11721; Weber, Inschr. Nr. 166; Illpron 1364; Hainzmann - Pochmarski Nr. 101; Karl - Schrettle, FÖ 44, 2005, 561 und 566 Nr. S 05/1; Schrettle, RÖ 30, 2007, 112 Abb. 3; Leitner (Hrsg.), Götterwelten, Tempel, Riten, Religionen in Noricum 2007, 144 Nr. 11; P. de Bernardo Stempel - M. Hainzmann, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum I (Noricum), 2, 2020, 690
- Online Literatur
- EDCS-14500631; HD037945; TM 215026
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5146
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-07-16 22:55:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.