5145 Ehreninschrift für Marcus Gavius Maximus
1
2
3
4




1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
2 3 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- an der Hofwand des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- Oberfläche teilweise abgeplatzt, rechte Seite flächig zugerichtet
- Maße
- Breite: erh 069,2 Höhe: 107,6 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- M(arco) Gavi[o] / Maxim[o] / praefect[o] / praetori[o] / L(ucius) Cammiu[s] / Secundi[nus] / p(rimus)p(ilus) praef(ectus) leg(ionis) [X g(eminae)] / proc(urator) Aug(usti) / amico
- Funktion
- praefectus praetorio, primus pilus (centurio), praefectus legionis, procurator Augusti
- Buchstabenhöhe
- 010 008 006,8 006,3 005,6 005 004,8 004,3 003,7
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 137 n. Chr. - 139 n. Chr.
- Begründung
- Gavius Maximus war unter Antoninus Pius Praetorianerpraefect
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05328+p.1048; Weber, Inschr. Nr. 175; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 64; Illpron 1357; Hainzmann - Pochmarski Nr. 55; Pochmarski, Sch.v.St. 20, 2007, 270 Nr. 1
- Online Literatur
- EDCS-14500639; HD037916; TM 215016
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5145
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-05-17 23:43:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.