514 Fragment eines Grabbaus
1
2
3
4
5
6
7







1 6 © Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2002
2 3 4 5 7 © Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Arkade
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Ziegelfeld, 1952 in Steinkistengrab 26
- Antiker Fundort / Provinz
- Lauriacum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Linz - Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- Fragment einer Doppelarkade, rechts u. unten abgebr., in der Oberseite Klammerloch
- Maße
- Breite: erh 081 Höhe: erh 071 Tiefe: 028
- Material
- Konglomerat
- Ikonographie
-
Frontseite, Gebälkzone außen: Meerwesen (?). Über dem profilierten Bogen Fischschwanz. Links Rahmenfeld mit Blattornament.
Gebälkzone innen: zwei zylindrische Objekte, mit Band oder Girlande.
Schmalseite (linke Nebenseite ?): Ranke. - Kommentar
- eventuell zu Nr .513 gehörig
Referenzen
- Literatur
- CSIR Lauriacum 77; Kremer, Grabbauten Kat. I 95; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 53
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/514
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-06-11 15:17:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.