5122 Altar, geweiht von einem Beneficiarier

© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1949 Óbuda, Tavasz u. 21
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Süd
- Inventarnummer
- 64.10.106
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- oben u. rechts abgebr., ältere Inschrift überschrieben
- Maße
- Breite: erh 052 Höhe: erh 043 Tiefe: erh 037,5
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ] / Ulpius N[u]/ndinus b(ene)f(iciarius) c(onsularis) / posuit // Maximo II et // Urbano co(n)[s(ulibus)] // SVP QVES
- Funktion
- beneficiarius consularis
- Kommentar
- Palimpsest
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 234 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (spätere Inschrift)
Referenzen
- Literatur
- Szilágyi, Arch.Ért. 78, 1951, 135; Szilágyi, Bud.Rég. 22, 1971, 307; AE 1972, 00372; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 309 Nr. 382; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 53 Nr. 141; A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 392 und 451
- Online Literatur
- HD009475; EDCS-09700233
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5122
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-05-19 07:47:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.