512 Relief mit Paar beim Anrichten von Speisen
1
2
3
4
5
6
7







1 3 4 5 6 © Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2012
2 7 © Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Ziegelfeld Parz.1039, 1928 in Steinkistengrab
- Antiker Fundort / Provinz
- Lauriacum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Enns - Museum Lauriacum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R X 29
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Enns - Museum Lauriacum
Objekt
- Erhaltung
- Ränder verbr., in der Oberseite Dübelloch
- Maße
- Breite: 091 Höhe: 079 Tiefe: 026
- Material
- Konglomerat
- Ikonographie
- In Rechteckfeld Tisch mit zwei Fächern, oben Platte mit Schweinskopf und Brot, im oberen Fach Gefäß. Links Mann (Diener) in halblanger Tunica mit Becher, rechts Frau (Dienerin) in gegürtetem Ärmelgewand, in den Händen Kanne. Vorbereitungen für Totenopfer ?
Referenzen
- Literatur
- CSIR Lauriacum 75; Kremer, Grabbauten Kat. II 403; Pochmarski, Festschrift E. Walde 2005, 355 Abb. 2; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 79
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/512
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-03-24 11:06:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.