5101 Grabstele des Titus Aurelius D...
1
2


1 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
2 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 70.513
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Óbuda, Szentlélek tér (1941)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Ostlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 63.10.67
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit Rahmen links
- Maße
- Breite: erh 056 Höhe: erh 070 Tiefe: 025
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- T(itus) Aur(elius) +[---] / opt(io) leg(ionis) [---] / stip(endiorum) [---] / vixit a[nn(is) ---] / C(aius) Iul(ius) S[---] / cornic(---) [leg(ionis) eiusd(em)?] / heres [---] / +[---]
- Funktion
- optio legionis, cornicen (cornicularius ?) legionis
- Errichter
- heres
- Buchstabenhöhe
- 5,5 - 5,0 - 5,3 cm
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Szilágyi, TBM 1941, 18, 328; Szilágyi, Bud.Rég 13, 1943, 353; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 540
- Online Literatur
- EDCS-32300545; HD068485
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5101
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-04-02 18:20:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.