5095 Inschriftfragment

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift
Fundort

- Fundort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1820 aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 063 Höhe: erh 051 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [---?] Sexto [---] / [---?] Tinci[---] / [---?] Mode[---
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05849; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae Nr. 161
- Online Literatur
- EDCS-27500248; HD058650; TM 217108
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5095
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-01 14:46:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.