509 Wand mit Reliefs auf beiden Seiten






© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Seitenwange einer Grabaedicula
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Sindelburg / Wallsee (Amstetten, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1907
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sindelburg / Wallsee (Leihgabe der Fam. Habsburg-Lothringen, Wallsee) (Amstetten, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Wallsee - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römermuseum Wallsee
Objekt
- Erhaltung
- oben u.unten abgebr., eine Längsseite beschnitten
- Maße
- Breite: erh 046,5 Höhe: erh 076 Tiefe: 028
- Material
- Marmor (Hiesberger Marmor)
- Ikonographie
-
Auf der Außenseite Mythos : Selene (Luna), Mantel um Unterkörper und linke Schulter, Mondsichel auf dem Kopf, in der Rechten Stab oder Peitsche (?), rechts Baum, links Rahmenfeld mit Blattornament. Rechts schloss das Relief Nr. 522 mit dem schlafenden Endymion an ?
Auf der Innenseite Dienerin: Frau mit Haarknoten, gegürtetem Gewand, Tuch über dem linken Arm, in der Linken Schöpfgefäß. Rechts anschließend Relief mit Fleischhauer (Nr. 522, Innenseite) ? - Kommentar
- Reliefwand Nr. 522 anpassend ?
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Diez, ÖJh 46, 56 A.31; CSIR Lauriacum 72; Kremer, Grabbauten Kat. I 20; Pochmarski, Festschrift E. Walde 2005, 352; Ertel, CarnJb. 2006, 37; F. Beutler - R. Igl - G. Kremer, Carnuntum Jb. 2018, 31 Nr. 33
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/509
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-12-30 21:41:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.