507 Wand mit Reliefs auf beiden Seiten



© Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Seitenwange einer Grabaedicula
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Ziegelfeld 1952, Steinkistengrab 27
- Antiker Fundort / Provinz
- Lauriacum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Linz - Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- LG 25a
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Linz - Schlossmuseum
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, oben Dübelloch
- Maße
- Breite: 089,5 Höhe: 113 Tiefe: 025
- Material
- Konglomerat
- Ikonographie
-
Auf der Außenseite mythische Figur : in Rechteckfeld zwischen Rahmenfeldern mit Blattornament Mänade mit zurückgedrehtem Kopf und erhobenem linken Arm, Körper entblößt, Mantel über der rechten Schulter. Gürtel, in der Rechten Stab. Vor dem linken Fuß leerer Korb, darüber umgedrehter Korb mit Früchten.
Auf der Schmalseite vorn Ornament mit Spiralranken.
Auf der Innenseite Dienerin: in Rechteckfeld Frau in halblangem Gewand, in der Rechten Eimer, über dem linken Arm mappa. - Kommentar
- vgl. Nr. 508
Referenzen
- Literatur
- CSIR Lauriacum 70; Pochmarski-Nagele Nr. 1; Kremer, Grabbauten Kat. I 18; Pochmarski, Festschrift E. Walde 2005, 356 Abb. 3; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 34
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/507
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-01-26 16:49:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.