5069 Sarkophag des Iulius Candidianus


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest II (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1964 Ecke Lajos und Sajka utca, südlich der Canabae
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Ruinengarten, links neben dem Museum
- Inventarnummer
- 72.7.5
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- Deckel rechts ergänzt
- Maße
- Breite: 193 Höhe: 094 (mit Deckel) Tiefe: 086
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Dachförmiger Deckel mit Akroteren, Inschrift in tabula ansata.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Iul(ius) Candidianus mil(es) leg(ionis) / II ad(iutricis) stip(endiorum) XXIIII qui vix(it) ann(os) / XXXX Cla(u)dia Bonosa / coniugi carissimo / f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- coniux
- Buchstabenhöhe
- 8,3 - 5,5 - 5,0 - 8,6 cm
Datierung
- Phase
- Severisch
- Begründung
- nach M. Németh Regierungszeit des Caracalla
Referenzen
- Literatur
- Wellner, Bud. Rég. 1971, 411, 417, Abb. 6-8; AE 1972, 00382; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 644
- Online Literatur
- HD009502; EDCS-09700242; TM 194063
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5069
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-04-03 11:46:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.