5062 Altar für Mercur


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1912 Zivilstadt, beim Aquincum Museum
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Lapidarium neben der südlichen Stadmauer
- Inventarnummer
- 64.10.6.
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Maße
- Breite: 035 Höhe: 078 Tiefe: 028,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Eckakrotere mit Palmetten, dazwischen gerahmter Giebel mit Rosette, über den Schrägen Blatt. Pulvini mit Rosetten, dazwischen zusammengebundene Volutenranken.
- Inschrift
- Mercu/rio / sacrum
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- nach A. Szabó
Referenzen
- Literatur
- AE 1937, 00196; Kuzsinszky, Ausgrabungen 144, 337; Kuzsinszky, Bud.Rég. 12,1937,111 Nr.32; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 15 Nr. 19; A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 216
- Online Literatur
- HD023508; EDCS-15900436
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5062
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-03-30 18:01:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.