5042 Grabstele des Claudius Secundus und des Secundinus




© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1976 am Donauufer im Bereich der Gasfabrik
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Ostlapidarium Süd
- Inventarnummer
- 81.7.6
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- oben, unten u. der rechte Rand abgesägt, Relief tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: erh 093 Höhe: erh 198 Tiefe: 027
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Säulen flankieren Hauptbild und Schriftfeld. Im Bildfeld Brustbilder einer Familie (Ehepaar und Kind): links Frau mit Ärmelkleid und Schultertuch, rechts Mann (Soldat) in Paenula und Halstuch. Waffen: in der Rechten kugelförmiger Knauf eines Schwertgriffes. In der Mitte Kind mit Vogel in den Händen.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Cla(udius) Secund/us miles leg(ionis) II ad(iutricis) / b(ene)f(iciarius) tribuni laticlav(ii) / ann(orum) XXXX stip(endiorum) XX(I?) / et Secundinus f(ilius) a(nnorum?) / h(ic) s(iti) sunt Aelia / Catta coniugi p[ie])/ntissimo et filio / et sibi vi(v)a / p(osuit)
- Funktion
- beneficiarius tribuni laticlavii
- Errichter
- coniux, mater
- Buchstabenhöhe
- 6,6 - 4,6 - 7,5 cm
Datierung
- Jahr
- 120 n. Chr. - 140 n. Chr.
- Begründung
- nach M. Németh
Referenzen
- Literatur
- Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 315 Nr. 390; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 590; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 298 Nr. 658
- Online Literatur
- EDCS-32300532; HD068565
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5042
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-04-03 11:32:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.