5041 Fragment einer Grabinschrift

© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Ujlaki rakpart 22 (Inventarbuch), Kanalgraben in Zsigmond tér (Kuzsinszky), 1913
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 63.10.27
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 060 Höhe: erh 032 Tiefe: 020
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- --- ] / h(ic) s(itus) [ e(st) ] / M(arcus) Birrius [M(arci) f(ilius)Ter]/eti(na tribu?) Cla[--- ] Genn[---
- Buchstabenhöhe
- 4,4 - 4,6 cm
Datierung
- Jahr
- 80 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- nach M. Németh
Referenzen
- Literatur
- Kuzsinszky, Ausgrabungen 1934, 182, 359; Szilágyi, Arch.Ert. 96, 1969, 72-73, 81, Abb. 1-2; AE 1969/1970, 00486; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 33 Nr. 69; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 579
- Online Literatur
- HD012079; EDCS-09701122
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5041
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-04-03 11:32:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.