5022 Fragment der Grabstele des Aurelius Maximinus
1
2


1 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
2 © Budapest - Aquincumi Múzeum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1894 Bécsi ut. 166 (Westfriedhof der canabae)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Süd
- Inventarnummer
- 63.10.120
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- linke obere Ecke erhalten, rechte Hälfte u. der untere Teil abgebr.
- Maße
- Breite: erh 082 Höhe: erh 101 Tiefe: 027
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Blattrosette, darunter Zwischenfries mit Ranke. Schriftfeld gerahmt.
- Inschrift
- D(is) [M(anibus)] / Aur(elius) Max[---- vet(erano)] / ex dupl(ario) [leg(ionis) II ad(iutricis) ?---] / AG++[---] / [---
- Funktion
- veteranus ex duplario legionis
- Buchstabenhöhe
- 6,5 - 5,5 cm
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 220 n. Chr.
- Begründung
- nach M. Németh
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14347,4; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 54 Nr. 147; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 551
- Online Literatur
- EDCS-32300126; HD068498
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5022
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-04-03 11:29:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.