5007 Altar für Jupiter und Juno


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest I (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1946 in Várkert (Burgberg, sekundäre Fundlage)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 64.10.85
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- unten und oben abgeschnitten, abgerieben. Ältere Inschrift überschrieben.
- Maße
- Breite: 057 Höhe: erh 096 Tiefe: erh 036
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [I(ov)i O(ptimo) M(aximo) et Iunoni Regi]nae p[ro] salu[te e]t incolumitat(e) civit(atis) Eraviscor(um) T(itus) Ael(ius) Valens et P(ublius) Ael(ius) [Du]bitatus II vir(i) mun(icipii) Aq(uinci)
- Funktion
- duumvir municipii
- Kommentar
- Palimpsest (von der älteren Inschrift nur ein E in der 2. Zeile (?) erhalten)
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 193 n. Chr.
- Begründung
- Aquincum bis 194 municipium
Referenzen
- Literatur
- Mócsy, Arch.Ért 1951,107; AE 1953, 00014; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999,11 Nr. 4; Beszédes - Mráv - Tóth, Bölcske, Röm. Inschriften und Funde 2003, 159 Kat. Nr. B, 389; A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 180 und 401
- Online Literatur
- HD018329; EDCS-13900034
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5007
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-03-30 17:59:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.