4992 Fragment einer Grabinschrift
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Maria Saal - Zell (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1998 auf einem Acker in Zell
- Antiker Fundort / Provinz
- Virunum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Maria Saal - Zell (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- Privatbesitz, Haus Nr. 4, vulgo Strutzmann
Objekt
- Erhaltung
- nur rechte unt. Ecke erhalten
- Maße
- Breite: erh 031 Höhe: erh 028 Tiefe: 008
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- --- ] / [----]ciae / [---] f(iliae ?) / [--- ca]r(issimae ?) f(ilii ?) v(ivi ?) fe(cerunt ?)
- Errichter
- filii (?)
Referenzen
- Literatur
- Piccottini, Carinthia 196, 2006, 593; AE 2006, 00969
- Online Literatur
- EDCS-44200175; HD067427
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4992
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-08 17:47:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.