497 Grabrelief einer Familie
1
2
3
4
5
6






1 2 5 6 © Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2012
3 4 © Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Lorch / Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- um 1300 beim Umbau der Laurenzkirche, im Fundament
- Antiker Fundort / Provinz
- Lauriacum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Enns - Museum Lauriacum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R X 101
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Enns - Museum Lauriacum
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen
- Maße
- Breite: 089 Höhe: 069 Tiefe: 021
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Familie: in Rechtecknische Brustbilder von drei Personen. Links Frau: Mittelscheitel, Tunica, Mantel, Halskette, Ohrschmuck, in der Rechten Apfel. In der Mitte Mann: bärtig, Ärmeltunica, Sagum, Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen). Rechts Mann: bärtig, Ärmeltunica, Sagum, Fibel, schreibt mit Stilus in Polyptychon.
- Funktion
- librarius
Referenzen
- Literatur
- CSIR Lauriacum 53; Hainzmann, 3. Koll. zum provinzialröm. Kunstschaffen Taf. 17,3; Lauriacum Kat. 1997, 30 Nr. I / 16; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 119
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/497
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-01 13:41:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.