4966 Altar für Hercules
1
2
3



1 3 © Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011
2 © Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Linz - Tödling - Ebelsberg (In PAR als Fundort Mönchgraben bei Ebelsberg genannt) (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1951
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Linz - Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Linz - Schlossmuseum
Objekt
- Erhaltung
- Oberfläche tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 044 Höhe: 087 Tiefe: 029
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Her(culi) / sac(rum) / vot(um) pro / Quint(o) et suis / Hermes posu/it
Referenzen
- Literatur
- Vetters, PAR 1, 1951, 41; Weber, Jahrb. Mus. Linz 110, 1965, 212; Illpron 1006; W. Wohlmayr, in: Akten des XII. internationalen Kolloquiums über römische provinzielle Kunst 2011 (Pula 2014) 67
- Online Literatur
- HD035571; EDCS-14400408
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4966
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-06-11 16:20:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.