4957 Thronender Jupiter







1 2 3 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
4 6 7 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2011
5 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Pfaffenberg, östlich von Tempel 3
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
Objekt
- Erhaltung
- aus mehreren Fragmenten rekonstruiert, stark verwittert, Kopf, rechte Hand u. linker Arm abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 094
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figur (Jupiter): auf einem Sessel mit zusammenklappbaren Beinen sitzender Mann in kurzem Gewand u. Mantel (Kaiser als Jupiter ?).
Referenzen
- Literatur
- Kremer, CarnJb. 1996, 39; Kremer, in: Romanisation und Resistenz (Akten des VII. Onternat. Colloquiums über Probleme des provinzialröm. Kunstschaffens 2001. Köln 2003) 402; Jobst - Kremer, RLÖ 41; Roma sul Danubio, Udine 2002, 266 Kat. Nr. Va.4
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4957
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-11-28 18:31:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.