4955 Altar für Jupiter
1
2


1 © Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2012
2 © Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Zivilstadt
- Antiker Fundort / Provinz
- Lauriacum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Enns - Museum Lauriacum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R X 114
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Enns - Museum Lauriacum
Objekt
- Erhaltung
- Bekrönung abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: 017,5 Höhe: erh 031 Tiefe: 013
- Material
- Konglomerat
- Inschrift
- I(ovi) [O(ptimo)] M(aximo) [Tuto]//ri Mari(us) / Messori/anus mil(es) le(gionis) / pro se et o(mnibus) / suis / [v(otum) s(olvit)] l(aetus) l(ibens) [m(erito)]
- Übersetzung
-
Für Jupiter dem besten und größten Beschützer. Marius Messorianus, ein Legionssoldat löst für sich und die Seinen das Gelübte freudig und und nach verdienst der Gottheit ein.
Translated by: Lateinprojekt Adalbert Stifter Gymnasium / Linz, Februar 2005 - Funktion
- miles legionis
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Winkler, Steininschr. Lauriacum 1971, 12; Illpron 970; Lauriacum Kat. 1997 Nr. I/28; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 38
- Online Literatur
- HD035612; EDCS-14400390; TM 214959
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4955
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-10 09:43:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.