4951 Altar für Sol-Mithras







1 5 6 © Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2011
2 3 © Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Fotoabteilung Kunsthistorisches Museum Wien
4 © Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2012
7 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Gabrielle Kremer
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1795 im Mithräum III ? (Smlg. Traun)
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Deutsch Altenburg (Leihgabe des Kunsthistor. Museums Wien) (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- III 123 (KHM Wien)
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Bad Deutsch Altenburg - Museum Carnuntinum
Objekt
- Erhaltung
- Bruch quer durch den Schaft
- Maße
- Breite: 087 Höhe: 150 Tiefe: 065
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten mythische Figuren. Links Cautes in kurzer Tunica, Mantel, phrygischer Mütze, in der Rechten erhobene Fackel, in der Linken drei Ähren. Rechts Cautopates, in der Rechten gesenkte Fackel.
- Inschrift
- D(eo) S(oli) I(nvicto) M(ithrae) / fautori imperii sui / Iovii et Herculii / religiosissimi / Augusti et Caesares / sacrarium / restituerunt
- Kommentar
- Inschrift aus dem Jahr 307/308 wurde auf älteren Altar mit eradierter Inschrift angebracht.
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 308 n. Chr.
- Begründung
- Altar 2.Jh., Inschrift bezieht sich auf die Konferenz der Kaiser Diocletian u. Galerius (Iovii) u. Maximian (Herculius) in Carnuntum
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04413; AE 1896, 00022 ; CSIR Carnuntum 176; Vorbeck, Zivilinschr. 293; Noll, Inschr. 1986 Nr. 337; H. Jobst, Carnuntum 1992, 34 Nr. 11; Vermaseren 1697; Ausstellungskatalog "1700 Jahre Kaiserkonferenz in Carnuntum" 2009 Nr. 167; G. Kremer, CSIR Carnuntum Suppl. 1 Nr. 351; G. Kremer, in: Le Mystère Mithra, Musée Royal de Mariemont 2021, 254
- Online Literatur
- HD023078; EDCS-26600136
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4951
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-07-18 09:48:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.