4943 Altar, geweiht von Terentius Agathopus


© Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1981 bei Grabungen auf Parz. 1064/2
- Antiker Fundort / Provinz
- Teurnia, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Museum
- Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römermuseum Teurnia
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, Relief abgeschlagen
- Maße
- Breite: 023 Höhe: 056 Tiefe: 022,5
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der Vorderseite, innerhalb der Inschrift Halsbüste eines bartlosen Mannes (Kaiserporträt ?).
- Inschrift
- [ --- ] Aug(usto) / [s]acr(um) / Ter(entius) Agath/opus et / At(tius) Hilarus / Bar(bius) Vitalis / v(otum) s(olverunt) l(ibentes) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- Glaser, PAR 31, 1981, 23; AE 1985, 070; Illpron 477; Glaser, Carinthia I 173, 1983, 83-88; Glaser, Teurnia 1992, 56 Nr. 27; Jobst, RÖ 11/12, 1983/84, 193; CSIR Teurnia 23; P. Scherrer, in: Die autonomen Städte in Noricum und Pannonien 2002, 15; M. Zimmermann, in: Social Interactions an Status Markers in the Roman World 2018, 1 ff.
- Online Literatur
- HD002189; EDCS-14400175; TM 214582
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4943
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-10 09:41:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.