4937 Weihung für Mars

© Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1924 Grabung im Mars-Heiligtum, Parz. 3 u. 4,
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Museum
- Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römermuseum Teurnia
Objekt
- Erhaltung
- linke obere Ecke abgeschlagen
- Maße
- Breite: 066 Höhe: 083 Tiefe: 046
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Marti / M(arcus) Lollius / Priscus / et Memmia / Prisca / cum suis
- Kommentar
- (zum Stifter vgl. Nr. 6237 und 4443. Zugehörige Statue Nr. 4891 ?)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1930, 0082; Leber 1972 Nr. 302; Illpron 226; Glaser, Teurnia 1992 , 48 Nr. 2, S. 155; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 308 Nr. 27
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- HD025746; EDCS-14400104
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4937
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-10 09:41:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.