4912 Weihung für die Termunes


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
Fundort

- Fundort
- Friesach (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Friesach (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- im Fürstenhof in der Einfahrt eingemauert
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Friesach - Stadtmuseum und Fürstenhof
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Höhe: 066 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Termunibus(!) Au<g=C>(ustis) / sacr(um) Q(uintus) Calpurnius / Phoebianus c(onductor) f(errariarum) N(oricarum) et / Quintus Calpurnius / Phoebianus iunior et / Charitonianus fili(i) / restituerunt curante / C(aio) Iul(io) Hermete proc(uratore)
- Funktion
- conductor ferrariarum
- Kommentar
- (vgl. Nr. 11271)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05036; Illpron 89; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 165 Nr. 3; Piccottini, Die Römer in Kärnten (Klagenfurt 1989) 44; Leitner (Hrsg.), Götterwelten, Tempel, Riten, Religionen in Noricum 2007, 139 Nr. 2; F. Glaser, Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2014, 169; P. de Bernardo Stempel - M. Hainzmann, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum I (Noricum), 2, 2020, 805
- Online Literatur
- HD042456; EDCS-14500342
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4912
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-15 19:18:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.