4900 Nymphen-Relief
1
2
3
4
5
3D-Ansicht





1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Mai
3 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
5 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
Fundort

- Fundort
- Rein / Eisbach (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Rein / Eisbach (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- über einer Nische in der Gartenmauer in Stift Rein
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Rein - Zisterziensereabtei
Objekt
- Erhaltung
- unt. Rand verbr., Rahmen barock
- Maße
- Breite: 064 Höhe: 071 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythische Figuren: flacher Rundbogen über Halbsäulen, darunter drei gelagerte Quellnymphen mit entblößtem Körper, Mantel um die Beine, jeweils ein Arm auf liegendes Gefäß gestützt, in der anderen Hand Schilfstängel.
Referenzen
- Literatur
- Diez, Festschrift Neutsch 1980, 103; Hebert, Festschr. E. Weber 2005, 532 Abb. 4; CSIR Flavia Solva. Die Grabbaureliefs (zweiter Teil) 2024, Nr. 26
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4900
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-06-07 14:16:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.