49 Grabstele eines Beneficiariers


1 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
2 © Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, Foto: Ingrid Weber-Hiden
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Burgfeld 1884
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
- Inventarnummer
- CAR-S 631
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Bad Deutsch Altenburg - Museum Carnuntinum
Objekt
- Erhaltung
- oben u.unten abgebr.
- Maße
- Breite: 086 Höhe: erh 064 Tiefe: 032
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf dem linken Rahmen des Inschriftfeldes auf einer Säule stehende Frau.
- Inschrift
- ---] / l(egionis) I A(d)iutric(is) / b(ene)f(iciarius) co(n)sular(ius) / vixi(t) an(n)os / XXXX stup(endiorum !) XXII M(arcus) Ulpiu(s) / Artlaus fra/ter et (h)eres pie/[---
- Funktion
- beneficiarius
- Errichter
- frater, heres
Datierung
- Phase
- Hadrianisch
- Jahr
- 118 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Name, Leg.I Adi.(Rückkehr aus dem Partherkrieg)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11240; Vorbeck, Militärinschr. 1; CSIR Carnuntum 287; Kandler in: Bericht über den 17. österreichischen Historikertag 1989, 237 Nr.5; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 245 Nr. 295; I. Weber-Hiden, CIL 03-02 (in Vorbereitung); J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 204 Nr. 8
- Online Literatur
- EDCS-30100590; HD072007; TM 408781
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/49
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-05 13:53:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.