4887 Weihung für Cautes


© Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1845
- Antiker Fundort / Provinz
- Teurnia, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Museum
- Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römermuseum Teurnia
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, oberes Profil tlw. abgeschlagen, oben Dübelloch zur Befestigung einer Statuette
- Maße
- Breite: 032 Höhe: 075 Tiefe: 24
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Cauti / L(ucius) / Albius / Atticus / et C(aius) / Albius / Avitus
- Kommentar
- zum Stifter siehe Nr. 6015
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04736; Glaser, Teurnia 1992, 50 Nr. 9; Illpron 490; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 305 Nr. 7
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- EDCS-14500025; HD057646; TM 216265
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4887
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-10 09:35:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.