4886 Ehreninschrift für Marcus Opellius Diadumenianus


© Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1914, in spätantikem Haus sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Teurnia, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Museum
- Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römermuseum Teurnia
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgeschlagen, aus Bruchstücken zus.gesetzt
- Maße
- Breite: 064 Höhe: 110 Tiefe: 050
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Schriftfeld mit profiliertem Rahmen
- Inschrift
- [ M(arco) O]pellio / Diadumeniano / C(ai) Opelli Severi / Macrini / Imp(eratoris) / filio Caesari / nobilissimo / principi / iuventutis / ordo Teurniensium
- Errichter
- ordo Teurniensium
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 217 n. Chr. - 218 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Leber 1972 Nr. 296; Illpron 478; Glaser, Teurnia 1992, 51 Nr. 12; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 244 Nr. T 11
- Online Literatur
- EDCS-14400176; HD057758; EPSG 953; TM 216313
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4886
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-08 17:34:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.