4865 Bauinschrift des Grannus-Apollo-Tempels von Teurnia




© Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Architrav
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- beim Eingang des Hauses Nr. 9, Parz. 1064/1
- Antiker Fundort / Provinz
- Teurnia, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Museum
- Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römermuseum Teurnia
Objekt
- Erhaltung
- mehrere Fragmente, zweiseitig beschrifteter Block
- Maße
- Breite: 130 Höhe: 063 Tiefe: 030
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [Nav]alem / [Gra]no(!) Apollini / Lol(lius) Trophimus / et Loll[ia Pro]b[at]a / ex voto f[eceru]nt // n[avalem] / Grano(!) A[pollini] / Lo[l]lius Troph[imus] / [et Lo]ll[ia Probata] / [ex] voto f[ecerunt]
- Kommentar
- zum Stifter siehe Nr. 2124
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Illpron 475, 476; AE 1978, 00595; Glaser, ÖJh 52, 1978-80, 121; Glaser, Teurnia 1992, 62 Nr. 42; Sasel Kos, Pre-Roman Divinities of the Eastern Alps and Adriatic 1999, 27; Leitner (Hrsg.), Götterwelten, Tempel, Riten, Religionen in Noricum 2007, 142 Nr. 8; Glaser in: Götterwelten, Tempel, Riten, Religionen in Noricum 2007, 112 Abb. 14; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 308 Nr. 28; P. de Bernardo Stempel - M. Hainzmann, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum I (Noricum), 2, 2020, 781
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- HD042486; EDCS-14400173; TM 215488
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4865
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-10 10:07:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.