486 Porträtstele einer Familie



© Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 Sept.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Greinsfurth (Amstetten, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1907 aus der Ybbs
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
- Inventarnummer
- CAR-S 606
Objekt
- Erhaltung
- vom Wasser abgeschliffen
- Maße
- Breite: 083 Höhe: 151,5 Tiefe: 018
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Familie: unter Doppelbogen Brustbilder eines Ehepaares mit Kind. Links Frau: gewelltes Haar mit Mittelscheitel, Mantel, in der Rechten Frucht. Rechts Mann: bärtig, Locken, Sagum mit Fransen, Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen) oder Schwert (?). Zwischen den Eltern Mädchen: Tunica, Mantel.
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 270 n. Chr.
- Begründung
- Scheibenfibel, bärtiger Mann, Frisur der Frau
Referenzen
- Literatur
- Schober, Grabst. Nr. 175; CSIR Lauriacum 42; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 271 Nr. 526
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/486
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-02-25 16:05:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.