4858 Altarfragment mit Dea Roma-Relief
1
2
3
4




1 2 3 © Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011
4 © Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- bei der Abtragung der Stadtmauer
- Antiker Fundort / Provinz
- Lauriacum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Linz - Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- B 1719
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Linz - Schlossmuseum
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit Rest der Vorderseite und der linken Nebenseite
- Maße
- Breite: erh 033 Höhe: erh 040 Tiefe: erh 033
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der linken Nebenseite mythische Figur (Dea Roma): Beine einer nach links hin sitzenden Frau in Chiton u. Mantel, neben dem linken Knie großer Schild.
- Inschrift
- ---] / primipil[aris ---] / [l]eg(ionis) II I[tal(icae) --- ?] / [ ? ]
- Funktion
- primuspilus legionis
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05682; CIL 03, 11824; CSIR Lauriacum 107; Illpron 932; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 52
- Online Literatur
- HD035322; EDCS-14500974; TM 214914
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4858
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-06-05 15:47:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.