4856 Weihung für Mithras




1 4 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2023 Mai
2 © Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
3 © Ubi Erat Lupa (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Felsinschrift / Felszeichnung / Felsrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Sankt Urban (Feldkirchen [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1838 bei Steinbrecharbeiten in der Brockenwand (Mithräum)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kopie im Museum Feldkirchen) (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Schausammlung
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 079 Höhe: erh 035 Tiefe: erh 006
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Deo invic/to Mit(h)rae / Ursinus / do/num posuit
Datierung
- Jahr
- 250 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04804; Illpron 516; Piccottini, Römersteinsammlung 1996 Nr. 12; Vermaseren 1443
- Online Literatur
- EDCS-14500103; HD057661
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4856
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-06-05 14:00:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.