485 Grabrelief eines Mannes
1
2
3
4




1 3 4 © Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2012
2 © Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische mit Inschrift
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Lorch / Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1929 im Dechantmeierhof, als Schwellenstein eingemauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Lauriacum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Enns - Museum Lauriacum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R X 39
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Enns - Museum Lauriacum
Objekt
- Erhaltung
- rechte Kante abgeschlagen, Inschrift unfertig, in der Oberseite Klammer- und Hebeloch
- Maße
- Breite: 089 Höhe: 157 Tiefe: 027
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In Rechtecknische Brustbild eines Mannes: bärtig, Ärmeltunica, Sagum mit Fransen, Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen).
- Inschrift
- D(is) M(anibus)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Kleidung, Scheibenfibel
Referenzen
- Literatur
- CSIR Lauriacum 41; Illpron 982; Kat. Lauriacum 1997, 33 Nr. I/19; Kremer, Grabbauten Kat. I 27; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 42
- Online Literatur
- HD065783; EDCS-14400402
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/485
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-03 10:46:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.