484 Porträtstele des Capitonius Ursus
1
2
3
4
5





1 3 4 5 © Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2012
2 © Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Ziegelfeld 1951, aus Steinkistengrab
- Antiker Fundort / Provinz
- Lauriacum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Enns - Museum Lauriacum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R X 127
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Enns - Museum Lauriacum
Objekt
- Erhaltung
- links, oben und unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 081 Höhe: erh 092 Tiefe: 025
- Material
- Konglomerat
- Ikonographie
- Im Hauptbild Familie: zwischen Säulen Halbfiguren eines Ehepaares mit Kind. Links Frau: Gürtel, Umhang, in der Rechten Apfel. Rechts Mann: Ärmeltunica, Sagum mit Fransen. Waffen: Schwert. Vorn Knabe: Ärmeltunica, Sagum mit Fransen, Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen). Im Zwischenfries Tiere: Hund, Eber. Schriftfeld zwischen Pilastern.
- Inschrift
- [ D(is) ] M(anibus) // Capitonio Urso / o(bito) an(norum) XII Aur(elius) Capiton/[i]us candidatus / [ legionis II ] Ital(icae) / [ --- ]
- Funktion
- candidatus legionis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Leg. II Ital.; Formel Dis Manibus
Referenzen
- Literatur
- CSIR Lauriacum 40; Illpron 979; Lauriacum Kat. 1997, 29 Nr. I / 14; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 40; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 110; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 270 Nr. 521
- Online Literatur
- HD035762; EDCS-14400399; TM 214965
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/484
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-03 10:45:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.