4835 Genius mit Mauerkrone und Füllhorn




1 3 4 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Gabrielle Kremer
2 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette mit Votivinschrift
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1903 Legionslager
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 48
Objekt
- Erhaltung
- Reste von Stuck mit Bemalung
- Maße
- Höhe: 052
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur (Genius): auf niedriger Basis mit Weihinschrift stehender Jüngling, Mantel um Unterkörper, auf dem Kopf Mauerkrone, im linken Arm Füllhorn, in der Rechten Schale, neben dem rechten Bein kleiner Altar.
- Inschrift
- G(enio) (centuriae) // Cla(udius) Tiber(ianus) c(ustos) a(rmorum)
- Funktion
- custos armorum
Datierung
- Phase
- Severisch
Referenzen
- Literatur
- CSIR Carnuntum 60; Kunckel, Der römische Genius 1974, 102 Nr. C I 20; Vorbeck, Militärinschr. 69; Roma sul Danubio, Udine 2002, 282 Nr. Vh.7; Ausstellungskatalog "1700 Jahre Kaiserkonferenz in Carnuntum" 2009 Nr. 973; G. Kremer, CSIR Carnuntum Suppl. 1 Nr. 22; G. Kremer, in: Katalog der Ausstellung "Der Adler Roms. Carnuntum und die Armee der Cäsaren" 2017, 178 Nr. 52
- Online Literatur
- EDCS-25500188; HD074171
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4835
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-01-25 19:44:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.