Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

482 Porträtstele des Aelius Quartinus

© Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2012

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Enghagen / Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
Fundumstände
Ruine Spielberg, Schwelle der Kapelle, 1942
Antiker Fundort / Provinz
Noricum

Verwahrort

Verwahrort
Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
Museum
Enns - Museum Lauriacum
Verwahrumstände
Inventarnummer
R X 176
Information und Bilder zum Verwahrort
Enns - Museum Lauriacum

Objekt

Erhaltung
Köpfe und Rahmen des Bildfeldes abgeschlagen
Maße
Breite: 088 Höhe: 233 Tiefe: 028
Material
Konglomerat
Ikonographie
Im Hauptbild Familie: unter Doppelbogen mit Volutenenden Halbfiguren von drei Erwachsenen und zwei Kindern. Links Frau: Kleid mit Gürtel, Umhang. In der Mitte Mädchen: Schal, in den Händen Vogel. Rechts Mann (Soldat): bärtig (?), Ärmeltunica, Sagum. Waffen: in der Linken Schwert. Vorn links Knabe: Ärmeltunica, Sagum, Rosettenfibel, in den Händen Hase. Rechts Knabe: Ärmeltunica, Sagum, in den Händen Wasservogel. Im Zwischenfries Tiere: Hund jagt Hasen, Baum. Schriftfeld zwischen Säulen.
Inschrift
D(is) M(anibus) / Ael(ius) Quartinus / corn(icularius) leg(ionis) II Ital(icae) / p(iae) f(idelis) vivus fecit sibi / et Aur(eliae) Crispinae / coniug(i) vivae fecit / et Ael(iae) Quar(tinae) fil(iae) o(bitae) an(norum) / XIIII et fili(i)s duobus / vivis fecit
Übersetzung
Den Totengeistern! Aelius Quartinus, cornicularius der legio II Italica, der pflichtbewussten und getreuen, hat (das Grab, den Grabstein) zu Lebzeiten gemacht für sich und Aurelia Crispina, seine Gattin, als sie noch lebte, und für Aelia Quartina, seine Tochter, verstorben mit vierzehn Jahren, und für die beiden Söhne, als sie noch lebten.
Übersetzung:Reinhold Michetschlager, Stiftsgymnasium Wilhering, Juni 2002
Funktion
cornicularius legionis
Errichter
coniux, pater (sibi et)

Datierung

Phase
Severisch
Jahr
200 n. Chr. - 230 n. Chr.
Begründung
Leg. II Ital. pia fidelis; Formel Dis Manibus

Referenzen

Literatur
AE 1950, 0114; CSIR Lauriacum 38; Illpron 921; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 124; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 44; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 107; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 270 Nr. 522
Online Literatur
HD021811; EDCS-14400359; TM 214795
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/482
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2020-03-03 10:44:42 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.