4815 Grabinschrift der Sagittia Florentina
1
2
3



1 2 © Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011
3 © Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Verwahrort

- Verwahrort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Linz - Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
- Verwahrumstände
- seit 2007 im Depot
- Inventarnummer
- B 1721
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Linz - Schlossmuseum
Objekt
- Erhaltung
- unterer Rand abgebr.
- Maße
- Breite: 099 Höhe: erh 065
- Material
- Konglomerat
- Inschrift
- Sagittiae C(aii) f(iliae) / Florentinae an(norum) XX/I Iulius Verecundus /coniugi v(ivus) f(ecit) / sibi et suis
- Varianten
- Sagilliae
- Übersetzung
-
Für Sagittia Florentina, Tochter des Gaius, gestorben mit einundzwanzig Jahren. Julius Verecundus machte (diesen Grabstein) zu Lebzeiten für die Gattin, für sich und die Seinen.
Translated by: Andreas Mayer, Lateinprojekt Adalbert Stifter Gymnasium / Linz, März 2005 - Errichter
- coniux (masc., sibi et suis)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11788; Illpron 1027; C. Hemmers - S. Traxler, in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmus. 2007, 25; I. Weber-Hiden, RÖ 36, 2013, 354 Nr. 14
- Online Literatur
- HD035499; EDCS-14600249
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4815
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-06-05 16:08:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.