4814 Altar für den Genius eines Alenpräfekten
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort
- Fundort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1951 Römerstr. (Tummelplatz 3), im Mithräum
- Antiker Fundort / Provinz
- Lentia, Noricum
Verwahrort
- Verwahrort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Linz - Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- B 628
- Information und Bilder zum Verwahrort
- Linz - Schlossmuseum
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Maße
- Breite: 045 Höhe: 105 Tiefe: 041
- Material
- Konglomerat
- Ikonographie
-
Als Bekrönung Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, vorn Giebel mit Rosette.
Auf der linken Nebenseite auf niedrigem Podest stehender Mann in Toga, gießt Schale über einem Altar aus. Auf der rechten Nebenseite rundes dreibeiniges Tischchen, darauf Kanne und zweihenkeliges Gefäß. - Inschrift
- Genio / C(ai) [D]omiti / Montani / Sept(imi) An(ni) Romani / praef(ecti) alae I / Pannoniorum / Tampian(ae) victr(icis) / Castricius / Sab[i]nus duplicar(ius) / alae eiusdem / aram consecrav(it) / v(otum) l(ibens) m(erito) s(olvit)
- Übersetzung
-
Für den Genius des Gaius Domitius Montanus Septimius Annius Romanus, Praefekt der siegreichen Ala Prima Pannoniorum Tampiana, weihte Castricius Sabinus, Soldat mit doppeltem Sold aus derselben Ala den Altar und löste das Gelübde gern und nach Verdienst ein.
Translated by: Cornelia Strasser, Lateinprojekt Adalbert Stifter Gymnasium / Linz, März 2005 - Funktion
- praefectus alae, duplicarius alae
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 210 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
-
Karnitsch, PAR 3, 1953, 26; AE 1953, 0128b;
AE 1958, 0037; CSIR Ovilava 80; Illpron 948 - Online Literatur
- HD018587; EDCS-14400370
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4814
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-06-11 16:06:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.